821
Bearbeitungen
Änderungen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der Erschließung von Informationen. Weitere Bedeutungen siehe unter Dokumentation (Begriffsklärung).}} Unter '''D…“
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der Erschließung von Informationen. Weitere Bedeutungen siehe unter [[Dokumentation (Begriffsklärung)]].}}
Unter '''Dokumentation''' versteht man die Nutzbarmachung von [[Information]]en zur weiteren Verwendung. Ziel der Dokumentation ist es, schriftlich oder auf andere Weise dauerhaft niedergelegte Informationen (Dokumente) gezielt auffindbar zu machen. Dokumente in diesem Sinne können [[Fachbuch|Fachbücher]], [[Zeitschrift]]enartikel oder sonstige [[Druckschrift]]en sein, aber auch Bilder, Filme, Tonaufzeichnungen und ähnliches. Auch wissenschaftlich erhobene Daten können im Sinne einer Dokumentation behandelt werden.
Die Erschließung von Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben von [[Bibliothek]]en und anderen [[Dokumentationseinrichtung]]en.
Die Beschreibung und Verzeichnung bibliographischer und archivalischer Ressourcen geschieht u.a. durch '''Katalogisierung''', d.h. die Aufnahme von Dokumentationseinheiten in einen [[Bibliothekskatalog|Katalog]]. Dies geschieht in der Regel unter Berücksichtigung von [[Bibliothekarische Regelwerke|Regelwerken]] (z. B. [[Regeln für die alphabetische Katalogisierung|RAK]] oder [[Anglo-American Cataloguing Rules|AACR]]) und mit Hilfe von [[Dokumentationssprache]]n und anderen [[Kontrolliertes Vokabular|kontrollierten Vokabularien]]. Daneben kommen immer häufiger automatische Verfahren des [[Information Retrieval]] zum Einsatz.
Die durch Dokumentation ermittelten Angaben über ein Objekt bezeichnet man als [[Metadaten]].
== Wissenschaftliche Sach- und Formalerschließung ==
In der [[Bibliothekswissenschaft|Bibliotheks-]] und [[Dokumentationswissenschaft]] wird häufig zwischen ''[[Formalerschließung]]'' und ''[[Sacherschließung]]'' unterschieden. Während sich die Formalerschließung auf die (objektiven) formalen Kriterien eines Objektes beschränkt, geht die Sacherschließung auf dessen Inhalt ein.
== Projektmanagement und Softwareentwicklung ==
Dokumentation bedeutet in den Bereichen [[Projektmanagement]] und Softwareentwicklung, sämtliche Schritte und Maßnahmen zu dokumentieren. Ziele: Nachvollziehbarkeit und Lerneffekte.
== Publizistische Dokumentation ==
In Printmedien, Filmen und Rundfunk wird mit Dokumentation ein journalistisch aufbereiteter Bericht bezeichnet, der mithilfe von Quellen und Zeugnissen Anspruch auf Nichtfiktionalität, auf Bezug zur realen Welt, erhebt. In [[Dokumentarfilm]]en und [[Radio-Feature]]s kommt es zu einer Mischung von erklärenden und erzählenden Elementen. Dabei sind Übergänge in zwei Richtungen möglich. Zum Einen tendieren die dokumentarischen Genres zum ästhetisch-künstlerischen Bereich, weg vom reinen Lehrfilm bzw. Schulfunk. Zum Anderen gibt es auch einen Übergang zum Unterhaltungsbereich, wobei ebenfalls die Grenzen zur Fiktionalität überschritten werden („[[Doku-Soap]]“).
== Qualitätsmerkmale ==
Einige Qualitätsmerkmale von Dokumentation sind:
Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Strukturiertheit, Korrektheit, Editierbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Integrität/Authentizität (z. B. Änderungshistorie), Objektivität
Eine Dokumentation enthält - neben dem eigentlichen Inhalt - folgende Informationen:
* eindeutige Zuordnung zu einem Prozess
* verantwortlicher [[Prozesseigner]]
* Datum und Unterschrift der Änderung
* Abnahmevermerk des Prozesseigners mit Datum und Unterschrift
* offizieller aktueller Stand des Dokumentes: Datum und Link
* Liste der Anlagen mit Links
== Probleme ==
Ein grundsätzliches Problem der Dokumentation ist, dass sie sehr kostspielig werden kann und sich erst nach einer Vorlaufzeit wirtschaftlich auszahlt, weshalb viele Unternehmen auf eine eigene Dokumentationsabteilung verzichten.<br />
Bei "Tonaufnahmen nur zur Dokumentation" greift man daher auf preisgünstigste Mittel zurück; auch der Ausführende wird danach ausgesucht. Das führt zwangsläufig zu wenig zufriedenstellenden Ergebnissen.
==Etymologie==
* [[Paul Otlet]] prägte Anfang des 20. Jahrhunderts den Begriff Dokumentation als die Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten aller Art.
== Siehe auch ==
* [[Dokumentationswissenschaft]], [[Bibliothekskatalog]], [[Dokumentar]], [[Schlagwortkatalog]], [[Dokumentation (Technik)|Technische Dokumentation]], [[Dokumentenmanagement]], [[Dokumenten-Technologien|Dokumententechnologien]], [[Dokumentenanalyse]], [[Informationssystem]], [[Paul Otlet]]
* [[Mediagrafie]]
* [[Museumsdokumentation]]
* [[Softwaredokumentation]]
* [[Verfahrensdokumentation]]
* [[Wissenschaftliche Publikation]]
* [[Zentralstelle für Primärdokumentation]]
== Literatur ==
* Ferdinand Müller: ''Probleme der Dokumentation. I. Geschichte und Entwicklung der Dokumentation.'' Chemiker Zeitung - Chemische Apparatur 84(9), S. 287 ff. (1960)
* Ferdinand Müller: ''Probleme der Dokumentation. II. Die Dokumentation, ihre Ordnungssysteme und mechanischen Hilfsmittel.'' Chemiker Zeitung - Chemische Apparatur 84(23), S. 768 - 771 und S. 801 - 804 (1960)
* Klaus Haller: ''Katalogkunde''. Saur, München 1998, ISBN 3-598-11364-1
* Elaine Svenonius: ''The Intellectual Foundation of Information Organization''. Cambridge (Mass.) 2000, ISBN 0-262-19433-3
* Samulowitz und Ockenfeld: ''Bibliothek und Dokumentation - eine unendliche Geschichte''. In: ''Information - Wissenschaft & Praxis''. Nr. 54, 2003, S. 453-462 ([http://eprints.rclis.org/archive/00001914/ online])
* Jutta Bertram: ''Einführung in die inhaltliche Erschließung, Grundlagen - Methoden - Instrumente''. In: ''Content and Communication. Terminology, Language Resources and Semantic Interoperability''. Bd. 2, Ergon-Verlag, Würzburg 2005, ISBN 3-89913-442-7
* Paul H. Otlet: ''Die Dokumentation''. In: Peter R. Frank (Hrsg.): ''Von der systematischen Bibliographie zur Dokumentation''. Wissenschaftl. Buchges, Darmstadt, 1978 (aus: L'Organisation Systématique de la Documentation. Institut International de Bibliographie. No. 82. 1907).
== Weblinks ==
* [http://www.allegro-c.de/regeln/skeptik.htm Katalogisieren? Besonders schwer kann das doch nicht sein! - Begründung]
* [http://www.allegro-c.de/regeln/rak-einf.htm Wie katalogisiert man ein Buch? - Einführung]
[[Kategorie:Dokumentation| ]]
[[Kategorie:Qualitätsmanagement]]
[[da:Dokumentation]]
[[en:Documentation]]
[[fi:Dokumentointi]]
[[fr:Documentation]]
[[it:Documentazione (gestione della conoscenza)]]
[[ja:ドキュメンテーション]]
[[mk:Документација]]
[[nl:Documentatiesysteem]]
[[pt:Documentação]]
[[ru:Документация]]
[[simple:Documentation]]
[[sq:Dokumentimi]]
[[sv:Dokumentation]]
[[ta:ஆவணப்படுத்தல்]]
Unter '''Dokumentation''' versteht man die Nutzbarmachung von [[Information]]en zur weiteren Verwendung. Ziel der Dokumentation ist es, schriftlich oder auf andere Weise dauerhaft niedergelegte Informationen (Dokumente) gezielt auffindbar zu machen. Dokumente in diesem Sinne können [[Fachbuch|Fachbücher]], [[Zeitschrift]]enartikel oder sonstige [[Druckschrift]]en sein, aber auch Bilder, Filme, Tonaufzeichnungen und ähnliches. Auch wissenschaftlich erhobene Daten können im Sinne einer Dokumentation behandelt werden.
Die Erschließung von Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben von [[Bibliothek]]en und anderen [[Dokumentationseinrichtung]]en.
Die Beschreibung und Verzeichnung bibliographischer und archivalischer Ressourcen geschieht u.a. durch '''Katalogisierung''', d.h. die Aufnahme von Dokumentationseinheiten in einen [[Bibliothekskatalog|Katalog]]. Dies geschieht in der Regel unter Berücksichtigung von [[Bibliothekarische Regelwerke|Regelwerken]] (z. B. [[Regeln für die alphabetische Katalogisierung|RAK]] oder [[Anglo-American Cataloguing Rules|AACR]]) und mit Hilfe von [[Dokumentationssprache]]n und anderen [[Kontrolliertes Vokabular|kontrollierten Vokabularien]]. Daneben kommen immer häufiger automatische Verfahren des [[Information Retrieval]] zum Einsatz.
Die durch Dokumentation ermittelten Angaben über ein Objekt bezeichnet man als [[Metadaten]].
== Wissenschaftliche Sach- und Formalerschließung ==
In der [[Bibliothekswissenschaft|Bibliotheks-]] und [[Dokumentationswissenschaft]] wird häufig zwischen ''[[Formalerschließung]]'' und ''[[Sacherschließung]]'' unterschieden. Während sich die Formalerschließung auf die (objektiven) formalen Kriterien eines Objektes beschränkt, geht die Sacherschließung auf dessen Inhalt ein.
== Projektmanagement und Softwareentwicklung ==
Dokumentation bedeutet in den Bereichen [[Projektmanagement]] und Softwareentwicklung, sämtliche Schritte und Maßnahmen zu dokumentieren. Ziele: Nachvollziehbarkeit und Lerneffekte.
== Publizistische Dokumentation ==
In Printmedien, Filmen und Rundfunk wird mit Dokumentation ein journalistisch aufbereiteter Bericht bezeichnet, der mithilfe von Quellen und Zeugnissen Anspruch auf Nichtfiktionalität, auf Bezug zur realen Welt, erhebt. In [[Dokumentarfilm]]en und [[Radio-Feature]]s kommt es zu einer Mischung von erklärenden und erzählenden Elementen. Dabei sind Übergänge in zwei Richtungen möglich. Zum Einen tendieren die dokumentarischen Genres zum ästhetisch-künstlerischen Bereich, weg vom reinen Lehrfilm bzw. Schulfunk. Zum Anderen gibt es auch einen Übergang zum Unterhaltungsbereich, wobei ebenfalls die Grenzen zur Fiktionalität überschritten werden („[[Doku-Soap]]“).
== Qualitätsmerkmale ==
Einige Qualitätsmerkmale von Dokumentation sind:
Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, Strukturiertheit, Korrektheit, Editierbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Integrität/Authentizität (z. B. Änderungshistorie), Objektivität
Eine Dokumentation enthält - neben dem eigentlichen Inhalt - folgende Informationen:
* eindeutige Zuordnung zu einem Prozess
* verantwortlicher [[Prozesseigner]]
* Datum und Unterschrift der Änderung
* Abnahmevermerk des Prozesseigners mit Datum und Unterschrift
* offizieller aktueller Stand des Dokumentes: Datum und Link
* Liste der Anlagen mit Links
== Probleme ==
Ein grundsätzliches Problem der Dokumentation ist, dass sie sehr kostspielig werden kann und sich erst nach einer Vorlaufzeit wirtschaftlich auszahlt, weshalb viele Unternehmen auf eine eigene Dokumentationsabteilung verzichten.<br />
Bei "Tonaufnahmen nur zur Dokumentation" greift man daher auf preisgünstigste Mittel zurück; auch der Ausführende wird danach ausgesucht. Das führt zwangsläufig zu wenig zufriedenstellenden Ergebnissen.
==Etymologie==
* [[Paul Otlet]] prägte Anfang des 20. Jahrhunderts den Begriff Dokumentation als die Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten aller Art.
== Siehe auch ==
* [[Dokumentationswissenschaft]], [[Bibliothekskatalog]], [[Dokumentar]], [[Schlagwortkatalog]], [[Dokumentation (Technik)|Technische Dokumentation]], [[Dokumentenmanagement]], [[Dokumenten-Technologien|Dokumententechnologien]], [[Dokumentenanalyse]], [[Informationssystem]], [[Paul Otlet]]
* [[Mediagrafie]]
* [[Museumsdokumentation]]
* [[Softwaredokumentation]]
* [[Verfahrensdokumentation]]
* [[Wissenschaftliche Publikation]]
* [[Zentralstelle für Primärdokumentation]]
== Literatur ==
* Ferdinand Müller: ''Probleme der Dokumentation. I. Geschichte und Entwicklung der Dokumentation.'' Chemiker Zeitung - Chemische Apparatur 84(9), S. 287 ff. (1960)
* Ferdinand Müller: ''Probleme der Dokumentation. II. Die Dokumentation, ihre Ordnungssysteme und mechanischen Hilfsmittel.'' Chemiker Zeitung - Chemische Apparatur 84(23), S. 768 - 771 und S. 801 - 804 (1960)
* Klaus Haller: ''Katalogkunde''. Saur, München 1998, ISBN 3-598-11364-1
* Elaine Svenonius: ''The Intellectual Foundation of Information Organization''. Cambridge (Mass.) 2000, ISBN 0-262-19433-3
* Samulowitz und Ockenfeld: ''Bibliothek und Dokumentation - eine unendliche Geschichte''. In: ''Information - Wissenschaft & Praxis''. Nr. 54, 2003, S. 453-462 ([http://eprints.rclis.org/archive/00001914/ online])
* Jutta Bertram: ''Einführung in die inhaltliche Erschließung, Grundlagen - Methoden - Instrumente''. In: ''Content and Communication. Terminology, Language Resources and Semantic Interoperability''. Bd. 2, Ergon-Verlag, Würzburg 2005, ISBN 3-89913-442-7
* Paul H. Otlet: ''Die Dokumentation''. In: Peter R. Frank (Hrsg.): ''Von der systematischen Bibliographie zur Dokumentation''. Wissenschaftl. Buchges, Darmstadt, 1978 (aus: L'Organisation Systématique de la Documentation. Institut International de Bibliographie. No. 82. 1907).
== Weblinks ==
* [http://www.allegro-c.de/regeln/skeptik.htm Katalogisieren? Besonders schwer kann das doch nicht sein! - Begründung]
* [http://www.allegro-c.de/regeln/rak-einf.htm Wie katalogisiert man ein Buch? - Einführung]
[[Kategorie:Dokumentation| ]]
[[Kategorie:Qualitätsmanagement]]
[[da:Dokumentation]]
[[en:Documentation]]
[[fi:Dokumentointi]]
[[fr:Documentation]]
[[it:Documentazione (gestione della conoscenza)]]
[[ja:ドキュメンテーション]]
[[mk:Документација]]
[[nl:Documentatiesysteem]]
[[pt:Documentação]]
[[ru:Документация]]
[[simple:Documentation]]
[[sq:Dokumentimi]]
[[sv:Dokumentation]]
[[ta:ஆவணப்படுத்தல்]]